Visuelles ABC

Damit Sie sich voll und ganz auf das Gespräch konzentrieren können, sollten Sie das visuelle ABC kennen.

Die folgenden sechs Dimensionen sind als eine Art ABC des Skizzierens zu verstehen und können verwendet werden, um wichtige Punkte hervorzuheben, verschiedenartige Elemente zu unterscheiden oder Zeitverläufe darzustellen. Achten Sie beim Erstellen konzeptueller Skizzen darauf, dass Sie diese sogenannten „retinalen Variablen“ oder grafischen Dimensionen effektiv einsetzen.

Animation

Es ist entscheidend, wie Sie Ihre Skizze vor Ihrem Publikum entwickeln oder animieren. Beginnen Sie in der Regel damit, dass Sie erst die gesamte Struktur darstellen und anschließend Details hinzufügen. Betonen Sie zum Schluss die Schlüsselelemente sowohl verbal, als auch visuell in Ihrer Skizze. Dies können Sie mittels einer anderen Stiftfarbe machen, oder indem Sie diese Elemente umkreisen und dadurch hervorheben.

Position

Platzieren Sie die Elemente Ihrer Skizze nicht beliebig auf Ihrer Zeichnungsfläche, sondern nutzen Sie deren Position bewusst, um Vergleiche zu machen oder Unterschiede darzustellen. In der Regel werden Elemente, die sich in der Mitte befinden, als wichtiger wahrgenommen als peripher platzierte. Elemente, die nah beieinander positioniert sind, werden als zusammengehörig angesehen. Zeitliche Abläufe verlaufen in unseren Breitengraden in der Regel von links nach rechts, so dass Ereignisse welche links positioniert sind, vor denjenigen Ereignissen ablaufen (oder abgelaufen sind), die auf der rechten Seite stehen.

Form

Kantige Formen und ausgeprägte Konturen erzeugen Aufmerksamkeit und signalisieren Risiken oder neue Elemente, während runde Formen Elemente signalisieren, welche keine Aufmerksamkeit erregen wollen und reibungslos funktionieren. Wenn Sie in Ihrer Skizze gleiche Formen oder Symbole für verschiedenartige Elemente auswählen, werden diese automatisch als zusammengehörig wahrgenommen.

Größe

Zeichnen Sie wichtige Elemente in Ihren Skizzen größer als den Rest oder nutzen Sie unterschiedliche Größen, um Unterschiede in Bezug auf Umfang, Wichtigkeit, Qualität oder Verkaufsvolumen darzustellen.

Farbe

Benutzen Sie gezielt Farbe, um Gruppen zu unterscheiden oder Schlüsselelemente Ihrer Skizze hervorzuheben. Während die rote Farbe in erster Linie Risiken, Nachteile oder Gefahr bedeutet, wird die grüne Farbe eingesetzt, um Chancen oder Vorteile darzustellen.

Orientierung

Ein nach oben ausgerichteter Text oder Symbole deuten an, dass sich Dinge verbessern oder positiv entwickeln, während nach unten gerichtete Elemente implizieren, dass etwas schlechter wird.